Hessen vernetzt
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Große Anerkennung für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst

Asterode, den 23.01.2023

Landrat Winfried Becker verleiht Goldene Brandschutzehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst

 

Sie leisten seit 40 Jahren aktiven Dienst für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger. Vor Kurzem durfte Landrat Winfried Becker 10 Feuerwehrkameraden der Freiwilligen Feuerwehren Gilserberg, Neukirchen und Willingshausen mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen auszeichnen. Sie sind 365 Tage im Jahr rund um die Uhr in Alarmbereitschaft und stets zur Stelle – nicht nur wenn es brennt, sondern auch bei technischen Hilfeleistungen, wie etwa bei Unfällen oder Unwetter-Ereignissen.

Um diesem breiten Aufgabenspektrum jeder Zeit gerecht zu werden, bedarf es zahlreicher Übungsstunden und stetiger Aus- und Fortbildung. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich vor allem auch die Technik im Feuerwehrwesen rasant entwickelt. Denkt man daran, dass viele der Geehrten mit einem Tragkraftspritzenanhänger angefangen haben, heute stehen dagegen hochmoderne Löschfahrzeuge in den Feuerwehrhäusern.

„Es erfordert einen hohen Zeitaufwand und die Bereitschaft, Freizeit, die bei vielen heutzutage zunehmend knapp bemessen ist, zu investieren, um im Notfall seinen Mitmenschen helfen zu können. Der Hilfesuchende erwartet professionelle Hilfe, egal, ob es eine Freiwillige Feuerwehr oder Berufsfeuerwehr ist“, so Landrat Winfried Becker und betonte zudem, „Feuerwehrleute sind ein wichtiges Kapital der Gesellschaft, deswegen müssen alle, auch die Politik daran arbeiten, dass es im Ehrenamt nicht zum Stillstand kommt. Denn Feuerwehr funktioniert nur, wenn es weiterhin viele Menschen gibt, die bereit sind ehrenamtlich Feuerwehrdienst für die Allgemeinheit zu leisten.“

 

Auch Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar freute sich besonders, dass die Geehrten der Feuerwehr und dem aktiven Dienst über diesen langen Zeitraum erhalten geblieben sind. Sie dankte ebenfalls für die geleistete Arbeit und betonte: „Man kann Ausrüstung und Fahrzeuge kaufen, aber Feuerwehrleute und ganz wichtig, deren Kameradschaft untereinander, sind nicht mit Geld aufzuwiegen. Ohne Kameradschaft geht bei der Feuerwehr nichts. Im Einsatzfall muss sich jeder auf den anderen verlassen können.“

 

Bild zur Meldung: von links: Bürgermeister Marian Knauff, Stadtbrandinspektor Andreas Keßler, Carsten Klee, Manfred Eller, Landrat Winfried Becker, Frank Mausehund, Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar