Hessen vernetzt
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Stadtjugendpflege Neukirchen

Mädchen*treff
Bowling
Stadtjugendpflege
Öffnungszeiten

Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

 

seit Anfang Januar ist die Stadtjugendpflege neu besetzt und seit Ende Februar ist der Jugendraum in Neukirchen, Kurhessenstr. 33 (direkt neben dem Schwälmer Brotladen), geöffnet.

 

Alle Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren sind zum "Offenen Treff" (OT) eingeladen. Ihr könnt euch im Jugendraum mit Freunden treffen, Musik hören, kickern oder einfach nur chillen.

 

Bei Fragen und Anregungen könnt ihr mich unter 0175 9259872 erreichen oder schaut auf der Instagram Seite der Stadtjugendpflege vorbei: jugendpflege.neukirchen_knuell

 


 

Aktionstag

Rückblick 2023

Vereine und Institutionen aus Neukirchen, die aktiv in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, bieten Euch ein vielseitiges Aktionsprogramm. An unterschiedlichen Stationen könnt ihr kreativ und sportlich aktiv sein, Eure Geschicklichkeit testen sowie Durchhaltevermögen zeigen. Der Eintritt ins Freibad sowie die Teilnahme an den Aktionen ist kostenfrei und der Zugang zum Stadtpark wird übers Freibad ermöglicht.

Veranstalter sind folgende Vereine und Institutionen aus Neukirchen: Kinder- und Jugendfeuerwehr, LTV, Astrid-Lindgren-Schule, Steno- und Maschinenschreibverein (StMV), Ev. Kirchengemeinde, Ev. Gemeinschaft (EGN) und Stadtjugendpflege.

Über Euer Kommen freuen wir uns! :-)

 

Graffiti-Workshop

Jugendliche kreativ im Stadtgebiet

Im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ organisierte die Stadtjugendpflege Neukirchen einen Graffiti Workshop für Jugendliche ab 13 Jahren. Unter dem Motto „Mitgestalten – Jugendliche kreativ im Sozialraum“ haben 10 Jugendliche die Möglichkeit genutzt in der Kernstadt eine Fläche mitgestalten zu können. Anleitung und Unterstützung bekamen die Jugendlichen von Graffiti-Künstler Paul.

Am Freitag startete der Workshop mit einem Einblick in die Entstehung von modernem Graffiti und einem Austausch über die Wahrnehmung und Bedeutung von Graffiti für die teilnehmenden Jugendlichen. Im Anschluss wurden die Grundlagen des Graffitizeichnens auf Papier geübt.

Am Samstag begann die gemeinsame Wandgestaltung. Nachdem sich die Jugendlichen über ein gemeinsames Projekt einig waren, wurden die Grundzüge mit hellen Farben vorgesprüht und anschließend individuell gestaltet. Neben dem gemeinsamen Projekt „Käsekuchen“, konnte jede*r Jugendliche noch ein eigenes Projekt gestalten. Das Resultat ist eine komplett neu gestaltete Wand, die vor allem ein Ausdruck der Kreativität der Jugendlichen ist.

Vielen Dank an dieser Stelle an den Eigentümer der Gebäudewand, die Raiffeisen-Waren GmbH, Betriebsstätte Neukirchen. Der Graffiti-Künstler Paul betonte, dass die Gelegenheit eine solche Wand für einen Workshop nutzen zu können besonders sei. Die Raiffeisen Waren GmbH hat den Teilnehmenden eine tolle Möglichkeit und einen großen Vertrauensvorschuss gegeben. Die Ergebnisse werden vermutlich noch über lange Zeit im öffentlichen Raum sichtbar sein. Das sei bei Formaten wie diesem nur selten der Fall und eine besonders schöne Form der Anerkennung gegenüber den Jugendlichen.

Vorbehalte gegen Graffiti gibt es – im Allgemeinen - jedoch oft, da Graffiti nicht zuletzt wegen ihrer Entstehungsgeschichte mit illegalem Sprühen verbunden wird. Graffiti ist jedoch in vielerlei Hinsicht zu einem Ausdrucksmittel und einer Gestaltungsart geworden und ist aus der Kulturlandschaft, den öffentlichen sowie digitalen Räumen und Plattformen kaum wegzudenken. Ein offener und wertschätzender Umgang wird diesem Umstand am ehesten gerecht.

Deutlich wurde an den beiden Workshop-Tagen, dass sich die Teilnehmenden mehr Möglichkeiten zum Ausprobieren und Mitgestalten wünschen. Die gemeinsame Sprühaktion ist ein erster Schritt in diese Richtung. Die Jugendpflege ist Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche und gemeinsam können weitere Projekte geplant und umgesetzt werden. Bein Interesse an weiteren nutzbaren Flächen, bitte Kontakt zur Jugendpflege Neukirchen aufnehmen.


 

Bonn
Bonn2
Bonn3

Zu Besuch in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn

Vom 9. – 11. März waren 12 Jugendliche aus Gilserberg und Neukirchen auf den Spuren der deutschen Geschichte nach 1945 unterwegs. Bekannt ist Bonn nicht nur durch Haribo und Beethoven, sondern auch durch die deutsche Demokratiegeschichte.

Ab der Jugendherberge machten wir uns auf den „Weg der Demokratie“ (eine Stadtführung) und ins Haus der Geschichte. Viele Ausstellungsstücke ermöglichten das Eintauchen in die Zeit nach 1945. Der anschließende Stopp bei Haribo war ein toller Ausgleich für uns alle. Interessant war auch der Besuch eines Bonner Jugendzentrums. Am Samstag ging es dann auch schon wieder gen Heimat. Der Zwischenstopp bei der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, mit einer tollen Führung, war ein gelungener Abschluss. Alle waren sich einig: beim nächsten mal bitte einen Tag länger bleiben!

Gefördert wurde die politische Bildungsfahrt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“


 

Stadtjugendpflegerin

Stadtjugendpflegerin: Elisabeth Knobloch

Beruf: Sozialpädagogin

Alter: 27 Jahre

Wohnort: Loshausen

Ich mag: lesen, Brettspiele, Tischtennis, bunte Socken

 

 

 

Was sind meine Aufgaben?

  • Öffnung & Betreuung des Jugendraums

  • sammle Eure Ideen und Wünsche für den Jugendraum

  • plane erste Projekte und ein Ferienprogramm

  • tausche mich mit Vereinen und Kolleg*innen in der Kinder- und Jugendarbeit aus

Ostergebäck
Lagerfeuer
Palettenmöbel bauen
Schlittschuhlaufen
Picknick
Bowling
backen
Graffiti Workshop