Nr. 7 Johannes Huttenrod
[[*30.3.]1576 Hersfeld], †30.10.1643, Schwiegervater von Nr. 10
JOHANNES HUTTENRODIUS / ĀŌ 1576. HIRSFELD: NATUS, IBIQUE Ā 606. [..]AH[..]Ā 616 CONSUL[IS NEO]CURIAE Ā. 629. PRAETOR / [DEN]ATUS [...] UXOREM ANNAM / FAUSTAM Ā. 601. DUCTAM TRESQUE NATOS EX HAC VITA DECEDENS RELI[QUIT] Ā. 643. DIE 30. 8B. //. Johannes Huttenrod im Jahre 1576 in Hersfeld geboren, dort bis zum Jahr 1606, im Jahr 1616 Neukirchener Konsul, im Jahr 1629 Schultheiß [geworden]. Er führte 1601 seine Gattin Anna Faust heim, drei Kinder geboren, aus diesem Leben scheidend, verließ er uns am 30. Oktober des Jahres 1643. Die vom Huttenrod-, Faust-, Milsung- und Willius-Wappen flankierte zentrale Kartusche enthält in acht Zeilen den Leichtext: TEXTUS. / EP. I. IOH. CA. I. V. 17. / MUNDUS PRAETER / IT, ET CUPIDITAS / IPSIUS, QUI VERO / FACIT VOLUNTA/TEM DEI MANET / IN AETERNUM. //. Der Leichtext stammt aus 1. Joh. 2, Vers 17: Und die Welt vergeht mit ihrer Lust; wer aber den Willen Gottes tut, der bleibt in Ewigkeit.
Bild N: Anna Huttenrod geb. Faust [*9.2.1582] †10.2.1660, Schwiegermutter von Nr. 10
Bei der Renovierung 1962-63 wurde dieser Grabstein in der Nikolaikirche gefunden und im nördlichen Querhaus eingemauert. Umschrift und Leichtext lauten: [...]A FAUSTIN DN. PRAE/TORIS HUTTEN[R]ODII UXOR NATA EST. ĀŌ 82. 5. IDUS FEBR: EADEM ĀŌ / 1660. [NEOC]URIAE. 4. IDUS/FEBR. MORTUA EST. DUM IN HOC ORBE. 78. ĀŌS ET DI[..] EXEG[…] //. Anna Faust, Gemahlin des Herrn Schultheiß Huttenrod, ist geboren 1582 an den 5. Iden des Februar. Sie ist gestorben 1660 in Neukirchen an den 4. Iden des Februar, nachdem sie in dieser Welt 78 Jahre und 1 Tag zugebracht hatte. TEXTUS / LUC. 2. VERS. 36. / ERAT HANNA PRO/PHETISSAGNATA / PHANUELIS E TRI/BU ASERIS IN MUL/TAM AETATEM PRO/VECTA POSTQUAM / VIXISSET CUM MAR/TO PER SEPTENNI/UM ETC: //. Text / Lukas 2, Vers 36: Und es war eine Prophetin, Hanna, eine Tochter Phanuels, vom Geschlecht Asser; die war wohl betagt und hatte gelebt sieben Jahre mit ihrem Manne usw.. Die Wappen sind angeordnet wie bei Nr. 9.