Nr. 25 Johannes Schmoll
*9.6.1654 Kehrenbach, 25.9.1673 Heirat Melsungen, †30.9.1694
Durch zeitweilige Abnahme des Grabmals wurde die ursprüngliche Vorderseite (Bild 18/R) sichtbar, sie enthält in einem großzügig geschweiften barocken Rahmen die 14-zeilige biografische Information: AL HIE LIGT IN GOTT / RUHEND DER WOLERNHAF/TE UND GROS ACHTBAHRE / HERR IOHANNES SCHMOLL / GEWESENER HOCHFIR/STLICHER HESSISCHER / FIRSTER NATUS: 54 SICH FERELCHT (=verehelicht) / MIT DER TUGENDSAME IUNGFER / IOANNA CATARINA HERN IOHANES / HANNUS TOCHTER ZU MILSUN/GEN GEWESENER BURGERMISTR / MIT SELBIGER IN 20 IAERGER EHE / ERZEUGET 5 TÖCHTER V 2 SÖNE / DENATUS: d 30 7BR. 94 AETAT 43. //.
Die für den Betrachter sichtbare ursprüngliche Rückseite (Nr. 18) zeigt einen tief in den Stein hinein gearbeiteten rechteckigen Rahmen, hinter dem im oberen Teil geschweifte Voluten hervorschauen. Auf der oberen Rahmenleiste ist zu lesen: IM ST[I]LLEN TOD. In der oberen Kartusche steht ein gereimter Sinnspruch: NUN IST IN STIL/LER RUH UND RAST / HIR MEINE HOFNUNG AB/GEFAST //. Unter dem herrlich geflügelten Engelskopf steht POST FUNERA SURGO (=nach der Bestattung erhebe ich mich.) und ein weiterer Sinnspruch: NACH UBERSTANDNER DOTHES NACHT / WERD ICH IN CHRISTO AUF/GE WACHT //. Es folgt der Leichtext TEXTVS: ECCL: C: XI: V. 3 (Apostelgeschichte Kap. 11, 3) und ein Segensspruch, der als Leichgedicht gearbeitet ist: WEN DER L[EI]P M[US] LIEGEN / NVN DAN DV SELIGST ERBAVT / GEH BALT WIEDER HERVOR VND / GEH ZUM HIMMEL EIN WO BEI DER / ENGELTHOR SCHON: DEINE SEELE GRÜ/NT DEN NAHE GRÜNET HIER BIS DAS WO / WIR AUCH BEI DIR BALD GRÜNEN FIR / UND FIR //. Wenn der Leib muß liegen / Nun dann du seligst erbaut / Geh bald wieder hervor / Und geh zum Himmel ein / Wo bei der Engel Tor / Schon deine Seele grünt / Denn nahe grünet hier / Bis dass wo wir auch bei dir / Bald grünen für und für.