- Rathaus & Politik
- Bürgerservice
- Informationen
- Verwaltung
- Ansprechpartner:innen
- Satzungen u. Verordnungen
- Amtliche Bekanntmachung
- IX. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung (WVS) vom 30.03.2012
- VII. Nachtrag zur Entwässerungssatzung (EWS) vom 27.01.2012
- Verpachtung eines landwirtschaftlichen Grundstückes in der Gemarkung Neukirchen
- 1. Nachtrag zur Erschließungsbeitragssatzung vom 20.10.2017
- Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten
- Satzung über die Unterbringung von Obdachlosen
- Sammel- und Zwischenlagerplatz beim Steinwaldstadion
- Bekanntmachung am 12.06.2024 Ergänzungssatzung Christerode
- Aufstellung von Lärmaktionsplänen nach § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Lärmaktionsplan Hessen (4. Runde)
- Sicherung der Wasserzähler und Unterhaltung der Wasserleitungsabsteller
- X. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung (WVS) vom 30.03.2012
- VIII. Nachtrag zur Entwässerungssatzung (EWS) vom 27.01.2012
- Bekanntmachung Bauleitplanung: 16. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie Bebauungsplan Nr. 5 "Auf den Kirchwiesen", Stadtteil Hauptschwenda-1
- Haushalts- & Wirtschaftsplan
- Ortsgerichte & Schiedsamt
- Stellenausschreibungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Umwelt
Stadtentwicklung
Leistungsbeschreibung
Dorfentwicklung
Neukirchen ist im Dorfentwicklungsprogramm
Asterode, Christerode, Hauptschwenda, Nausis, Neukirchen, Riebelsdorf, Rückershausen, Seigertshausen, Wincherode
Nächster Schritt: Erarbeitung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK)
Die Stadt Neukirchen wurde mit ihren Stadtteilen 2021 neu in das hessische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen. Ziel der hessischen Dorfentwicklung ist es, die Dörfer in den ländlichen Räumen als attraktiven und lebendigen Lebensraum zu erhalten, zu fördern und weiterzuentwickeln.
Unsere Dörfer stehen derzeit vor komplexen Herausforderungen, die es künftig zu bewältigen gilt. Dazu zählen Themen, wie z. B. demografischer Wandel, städtebauliche Problembereiche, Infrastruktur und Mobilität. Mit dem Förderprogramm der Dorfentwicklung soll den negativen Entwicklungen entgegengesteuert werden. Voraussetzung dafür ist die Erarbeitung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungs-Konzeptes (IKEK), welches als „Zukunftsplan“ für die Entwicklung der Gesamtgemeinde zu verstehen ist. Darin sind neben einer Stärken-und-Schwächen-Analyse auch individuelle Strategien und zukunftsfähige Lösungsansätze für die gesamtkommunale Entwicklung festgehalten.
Das IKEK bildet nach Fertigstellung (voraussichtlich Sommer 2023) die Fördergrundlage für private und kommunale Vorhaben im Rahmen der 6-jährigen Umsetzungsphase.
Die Erarbeitung des IKEKs erfolgt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren, darunter zählen die Steuerungsgruppe, das Fachbüro, die Stadtverwaltung, die Fach- und Förderbehörde und Bürger*innen. Ein erklärtes Programmziel der hessischen Dorfentwicklung ist die Beteiligung der Bürger*innen. Daher sind alle Bürger*innen der Stadt Neukirchen und ihrer Stadtteile eingeladen ihre Ideen und Wünsche sowie ihr Wissen in den Entwicklungsprozess mit einzubringen.
Weitere Informationen zum Dorfentwicklungsprozess in Neukirchen erhalten Sie auf der Projekt-Webseite https://dorfentwicklung.neukirchen.de
Nehmen Sie die Chance wahr, an der Zukunft Ihres Stadtteils und der Gesamtstadt mitzuarbeiten!