- Rathaus & Politik
- Bürgerservice
- Informationen
- Verwaltung
- Ansprechpartner:innen
- Satzungen u. Verordnungen
- Amtliche Bekanntmachung
- IX. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung (WVS) vom 30.03.2012
- VII. Nachtrag zur Entwässerungssatzung (EWS) vom 27.01.2012
- Verpachtung eines landwirtschaftlichen Grundstückes in der Gemarkung Neukirchen
- 1. Nachtrag zur Erschließungsbeitragssatzung vom 20.10.2017
- Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten
- Satzung über die Unterbringung von Obdachlosen
- Sammel- und Zwischenlagerplatz beim Steinwaldstadion
- Bekanntmachung am 12.06.2024 Ergänzungssatzung Christerode
- Aufstellung von Lärmaktionsplänen nach § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Lärmaktionsplan Hessen (4. Runde)
- Sicherung der Wasserzähler und Unterhaltung der Wasserleitungsabsteller
- X. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung (WVS) vom 30.03.2012
- VIII. Nachtrag zur Entwässerungssatzung (EWS) vom 27.01.2012
- Bekanntmachung Bauleitplanung: 16. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie Bebauungsplan Nr. 5 "Auf den Kirchwiesen", Stadtteil Hauptschwenda-1
- Haushalts- & Wirtschaftsplan
- Ortsgerichte & Schiedsamt
- Stellenausschreibungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Umwelt
Stadtmarketing
Leistungsbeschreibung
Stadtmarketing ist eine strategische und operative Herangehensweise, die darauf abzielt, eine Stadt als Marke zu positionieren und zu stärken. Ziel ist es, die Lebensqualität für Bewohnerinnen und Bewohner zu erhöhen, die Stadt für Besucherinnen und Besucher attraktiv zu machen und die Wirtschaftskraft zu fördern. Es umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, das Image der Stadt zu verbessern, ihre Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale hervorzuheben und eine positive Wahrnehmung bei verschiedenen Zielgruppen zu erzeugen. Durch gezielte Kommunikationsstrategien, Veranstaltungen, Partnerschaften und Projekte in Bereichen wie Tourismus, Kultur, Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung arbeiten Stadtmarketinginitiativen daran, die Attraktivität der Stadt sowohl nach innen als auch nach außen zu vermitteln und zu stärken. Dabei spielt die Einbindung lokaler Akteure und der Gemeinschaft eine zentrale Rolle, um eine breite Unterstützung und Identifikation mit den Stadtmarketingzielen zu erreichen.