- Rathaus & Politik
- Bürgerservice
- Informationen
- Verwaltung
- Ansprechpartner:innen
- Satzungen u. Verordnungen
- Amtliche Bekanntmachung
- IX. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung (WVS) vom 30.03.2012
- VII. Nachtrag zur Entwässerungssatzung (EWS) vom 27.01.2012
- Verpachtung eines landwirtschaftlichen Grundstückes in der Gemarkung Neukirchen
- 1. Nachtrag zur Erschließungsbeitragssatzung vom 20.10.2017
- Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten
- Satzung über die Unterbringung von Obdachlosen
- Sammel- und Zwischenlagerplatz beim Steinwaldstadion
- Bekanntmachung am 12.06.2024 Ergänzungssatzung Christerode
- Aufstellung von Lärmaktionsplänen nach § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Lärmaktionsplan Hessen (4. Runde)
- Sicherung der Wasserzähler und Unterhaltung der Wasserleitungsabsteller
- X. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung (WVS) vom 30.03.2012
- VIII. Nachtrag zur Entwässerungssatzung (EWS) vom 27.01.2012
- Bekanntmachung Bauleitplanung: 16. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie Bebauungsplan Nr. 5 "Auf den Kirchwiesen", Stadtteil Hauptschwenda-1
- Bekanntmachung Bauleitplanung: 17. Änderung des Flächennutzungsplanes Teilplan Neukirchen im Gewann Schönbergsgrund und aufstellung des Bebauugsplanes Nr. 45 "Sondergebiet -Freiflächenphotovoltaik-Neukirchen
- Bekanntmachung Bauleitplanung: 18. Änderung des Flächennutzungsplanes, Teilplan Neukirchen, im Bereich „Schöne Aussicht“ (Gewann „Pfefferbach“), und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 46 „Sondergebiet Freiflächen-Photovoltaik Schöne Aussicht“, Neukirchen“-1
- Haushalts- & Wirtschaftsplan
- Ortsgerichte & Schiedsamt
- Stellenausschreibungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Umwelt
Di@-Lotsen ABC
Di@-Lotsen ABC
Die Di@-Lotsen haben die wichtigsten Begriffe rund um die digitale Welt gesammelt und dazu verständliche Erklärungen verfasst. Viele Begriffe, die im Alltag mit Smartphones, Tablets und Computern verwendet werden, stammen aus dem Englischen oder sind technische Fachwörter. Dieses Glossar soll helfen, diese Begriffe einfach und verständlich zu erklären, sodass sie für alle leicht verständlich und anwendbar sind.
Ob es um das Internet, Apps, WLAN oder Nachrichten-Apps geht – hier finden Sie kurze und klare Beschreibungen sowie hilfreiche Tipps zur Nutzung. Das Glossar wird regelmäßig erweitert, um immer mehr digitale Themen verständlich zu machen.
Was ist eine App? (Synonyme: Anwendung, Programm, Mobile Software)
Kurze Zusammenfassung und Einleitung:
Eine App ist ein kleines Programm, das auf einem Smartphone, Tablet oder Computer genutzt wird. Apps können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. zum Chatten (WhatsApp), für Online-Banking oder zur Wettervorhersage.
Längere Erklärung:
Der Begriff App ist eine Abkürzung für Applikation, was aus dem Englischen kommt und „Anwendung“ bedeutet. Apps sind Programme, die auf einem Gerät installiert werden, um bestimmte Funktionen bereitzustellen.
Es gibt verschiedene Arten von Apps:
- Kommunikations-Apps (z. B. WhatsApp, Signal, E-Mail-Apps)
- Nützliche Apps (z. B. Kalender, Notizen, Wetter)
- Unterhaltungs-Apps (z. B. YouTube, Musik-Apps, Spiele)
- Service-Apps (z. B. Online-Banking, Einkaufs-Apps)
Apps können aus dem App Store (bei Apple-Geräten) oder dem Google Play Store (bei Android-Geräten) heruntergeladen werden. Viele Apps sind kostenlos, einige kosten jedoch Geld oder bieten In-App-Käufe an.
Apps können auch geschlossen oder gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Zum Schließen einer App wischt man sie auf dem Bildschirm nach oben oder nutzt die „Schließen“-Funktion des Geräts.
Übersetzung und Erläuterung wichtiger Begriffe:
App → Kleines Programm für Smartphone, Tablet oder Computer
Applikation → Englischer Begriff für Anwendung oder Programm
App Store / Google Play Store → Online-Geschäft für Apps
In-App-Käufe → Zusätzliche kostenpflichtige Funktionen in einer App
Schließen einer App → Eine geöffnete App beenden
Löschen einer App → Eine App vom Gerät entfernenWas ist ein Browser? (Synonyme: Firefox, früher: Internet Explorer)
Kurze Zusammenfassung und Einleitung:
Ein Browser ist ein Programm, mit dem man das Internet nutzen kann. Er ermöglicht es, Webseiten zu öffnen, Informationen zu suchen und Online-Dienste zu verwenden. Bekannte Browser sind Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Safari.
Ein Browser (englisch: "to browse" bedeutet „stöbern“ oder „durchblättern“) ist ein Programm, mit dem man im Internet surfen kann. Er wird benötigt, um Webseiten anzuzeigen, Online-Banking zu nutzen oder E-Mails über Webmail-Dienste zu lesen.
Längere Erklärung:
Jede Webseite hat eine Adresse (z. B. www.google.de), die man in die Adressleiste des Browsers eingeben kann. Alternativ kann man über eine Suchmaschine wie Google oder Bing nach Informationen suchen.
Ein Browser kann mehrere Webseiten gleichzeitig geöffnet haben. Diese werden in sogenannten Tabs dargestellt (siehe: Was ist ein Tab?). Tabs sind wie verschiedene Seiten in einem Buch, die man öffnen, wechseln oder schließen kann.
Übersetzung und Erläuterung wichtiger Begriffe:
Browser → Internetprogramm
Tab → Eine Art Buchseite im Browser
Suchmaschine → Internet-Suchdienst
Adressleiste → Eingabefeld für Internetseiten
Surfen → Sich im Internet bewegenWas ist Hardware? (Synonyme: Gerät, technische Ausstattung, Computer-Bauteile)
Kurze Zusammenfassung und Einleitung:
Hardware bezeichnet alle physischen, also greifbaren Teile eines Computers, Smartphones oder Tablets. Dazu gehören z. B. der Bildschirm, die Tastatur, der Prozessor und die Speicherkarte. Ohne Hardware könnte ein Gerät nicht funktionieren.Längere Erklärung:
Der Begriff „Hardware“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „harte Ware“ – also alles, was man anfassen kann. Hardware ist das Gegenteil von Software, also den Programmen und Apps, die auf einem Gerät laufen.Zu den wichtigsten Hardware-Komponenten gehören:
- Bildschirm (Display) – Zeigt Inhalte an, auf Smartphones oft als Touchscreen
- Prozessor (CPU) – Das „Gehirn“ des Geräts, verarbeitet alle Befehle
- Speicher (RAM und Festplatte/SSD) – Speichert Daten und Programme
- Akku – Versorgt das Gerät mit Strom
- Kamera – Ermöglicht Fotos und VideoaufnahmenLautsprecher und Mikrofon – Zum Hören und Sprechen
Ohne Hardware könnte ein Smartphone oder Computer keine Programme ausführen oder mit dem Internet verbunden werden. Deshalb arbeiten Hardware und Software immer zusammen.
Übersetzung und Erläuterung wichtiger Begriffe:
Hardware → Technische Geräte und Bauteile eines Computers oder Smartphones
Software → Programme und Apps, die auf der Hardware laufen
Prozessor (CPU) → Recheneinheit des Geräts, verarbeitet Daten
RAM (Arbeitsspeicher) → Kurzzeit-Speicher für geöffnete Programme
Festplatte (SSD/HDD) → Speicherort für Daten, Bilder und Programme
Touchscreen → Bildschirm, den man mit den Fingern steuertWas ist ein Programm? (Synonyme: Software, Anwendung, Applikation, App)
Kurze Zusammenfassung und Einleitung:
Ein Programm ist eine Software, die eine bestimmte Aufgabe auf einem Computer, Smartphone oder Tablet übernimmt. Es gibt Programme für viele verschiedene Zwecke, z. B. zum Schreiben von Texten, zum Bearbeiten von Bildern oder zum Surfen im Internet.
Längere Erklärung:
Der Begriff Programm kommt aus der Computerwelt und beschreibt eine Software, die auf einem Gerät installiert ist. Programme bestehen aus vielen Anweisungen, die dem Computer oder Smartphone sagen, was er tun soll.
Es gibt verschiedene Arten von Programmen:
- Büroprogramme (z. B. Textverarbeitung wie Microsoft Word)
- Internet-Programme (z. B. Browser wie Google Chrome)
- Sicherheitsprogramme (z. B. Virenschutz-Software)
- Unterhaltungsprogramme (z. B. Spiele oder Musik-Player)
Auf Computern spricht man oft von Programmen, während auf Smartphones und Tablets der Begriff App verwendet wird – beide Begriffe bedeuten aber dasselbe.
Programme können installiert, geschlossen oder deinstalliert werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Übersetzung und Erläuterung wichtiger Begriffe:
Programm → Eine Software für Computer oder Smartphones
Software → Allgemeiner Begriff für Programme und Apps
App → Programm für Smartphones und Tablets
Installieren → Ein Programm oder eine App auf ein Gerät laden
Deinstallieren → Ein Programm oder eine App entfernen
Schließen eines Programms → Eine geöffnete Anwendung beendenWas ist ein Smartphone? (Synonyme: Handy, Mobiltelefon, Telefon mit Internet)
Kurze Zusammenfassung und Einleitung:
Ein Smartphone ist ein Mobiltelefon, das mehr kann als nur telefonieren und SMS schreiben. Es hat einen Touchscreen und kann über das Internet auf Webseiten zugreifen, Apps nutzen und Fotos oder Videos aufnehmen.Längere Erklärung:
Ein Smartphone (englisch: „smart“ bedeutet „klug“ und „phone“ bedeutet „Telefon“) ist ein kleiner Computer, den man überallhin mitnehmen kann. Es kann als Telefon, Kamera, Navigationsgerät und vieles mehr genutzt werden.Mit einem Smartphone kann man:
- Telefonieren und Nachrichten schreiben
- Apps nutzen (z. B. WhatsApp, Wetter-App, Kalender)
- Das Internet verwenden (über WLAN oder mobiles Internet)
- Fotos und Videos aufnehmen
- Sich orientieren und navigieren (z. B. mit Google Maps)
Smartphones haben keinen klassischen Tastaturblock mehr, sondern einen Touchscreen – also einen Bildschirm, den man mit dem Finger steuern kann. Sie laufen mit einem Betriebssystem wie Android (z. B. bei Samsung oder Xiaomi) oder iOS (bei Apple iPhones).
Übersetzung und Erläuterung wichtiger Begriffe:
Touchscreen → Bildschirm, den man mit den Fingern steuert
App → Programm für das Smartphone
WLAN → Kabelloses Internet
Mobiles Internet → Internet über das Mobilfunknetz
Betriebssystem → Grundsoftware, die das Smartphone steuertWas ist Software? (Synonyme: Programme, Apps, Betriebssystem, Anwendungen)
Kurze Zusammenfassung und Einleitung:
Software bezeichnet alle Programme und Apps, die auf einem Computer, Smartphone oder Tablet laufen. Sie ist das Gegenteil von Hardware, also den physischen, greifbaren Teilen eines Geräts. Ohne Software könnte ein Gerät nicht funktionieren, denn sie steuert, was mit der Hardware gemacht wird.
Längere Erklärung:
Der Begriff „Software“ kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „weiche Ware“, also alles, was man nicht anfassen kann. Software besteht aus Anweisungen (Code), die dem Gerät sagen, was es tun soll.
Es gibt verschiedene Arten von Software:
- Betriebssysteme (Windows, Android, iOS, macOS) – Sie steuern das gesamte Gerät und verwalten Apps und Dateien.
- Programme & Apps – Spezielle Anwendungen für bestimmte Aufgaben, z. B. WhatsApp für Nachrichten oder eine Wetter-App.
- Treiber & Systemsoftware – Sie sorgen dafür, dass die Hardware (z. B. Drucker, Kamera) mit dem Gerät zusammenarbeitet.
- Ohne Software könnte ein Computer oder Smartphone zwar eingeschaltet werden, aber es wäre kein Arbeiten oder Kommunizieren möglich. Deshalb arbeiten Hardware und Software immer zusammen.
Übersetzung und Erläuterung wichtiger Begriffe:
Software → Programme und Apps auf einem Gerät
App → Spezielle Software für Smartphones und Tablets
Betriebssystem → Grundsoftware, die das gesamte Gerät steuert
Treiber → Kleine Programme, die Hardware mit Software verbinden
Hardware → Technische Geräte und BauteileWas ist ein Tab? (Synonyme: Registerkarte, neue Seite im Browser, „Buchseite“ im Internet)
Kurze Zusammenfassung und Einleitung:
Ein Tab ist eine einzelne geöffnete Webseite in einem Browser. Man kann mehrere Tabs gleichzeitig öffnen und zwischen ihnen wechseln, ohne dass die vorherige Seite geschlossen wird. Tabs kann man auch wieder schließen, wenn man sie nicht mehr braucht.Längere Erklärung:
Ein Tab (englisch: „tab“ bedeutet „Reiter“ oder „Registerkarte“) ist wie eine Seite in einem Buch, die man aufschlagen kann. Statt für jede neue Webseite ein eigenes Fenster zu öffnen, kann man mehrere Webseiten in einem einzigen Browserfenster in unterschiedlichen Tabs öffnen.Mit Tabs kann man zum Beispiel:
- Mehrere Webseiten gleichzeitig nutzen (z. B. eine Nachrichtenseite und eine Suchmaschine)
- Schnell zwischen Seiten wechseln, ohne sie erneut suchen zu müssen
- Tabs schließen, um Platz zu schaffen oder um eine Seite nicht mehr zu benötigen
- Die Tabs werden in einer Leiste oben im Browser angezeigt. Um einen neuen Tab zu öffnen, gibt es meist ein Plus-Zeichen (+) oder eine Schaltfläche mit „Neuer Tab“.
Übersetzung und Erläuterung wichtiger Begriffe:
Tab → Ein geöffneter Bereich im Browser, ähnlich einer Buchseite
Browser → Programm für das Internet (z. B. Firefox, Chrome)
Registerkarte → Anderes Wort für Tab
Fenster → Ein eigenes Anzeigefeld auf dem Bildschirm
Schließen → Den Tab oder das Fenster entfernenWas ist ein Cookie? (Synonyme: Web-Cookie, Browser-Cookie, Internet-Speicherdatei)
Kurze Zusammenfassung und Einleitung:
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Webseite auf Ihrem Computer oder Smartphone gespeichert wird. Cookies helfen Webseiten, sich Informationen zu merken – zum Beispiel, dass Sie eingeloggt sind oder welche Einstellungen Sie gewählt haben.
Längere Erklärung:
Der Begriff „Cookie“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Keks“. In der digitalen Welt sind Cookies kleine Datenpakete, die beim Besuch einer Internetseite auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Cookies werden für verschiedene Zwecke genutzt:
- Anmeldedaten speichern: Damit Sie sich nicht bei jedem Besuch neu einloggen müssen.
- Einstellungen merken: Zum Beispiel Ihre bevorzugte Sprache oder Schriftgröße.
- Warenkörbe in Online-Shops: Speichert, welche Artikel Sie hineingelegt haben.
- Analyse und Werbung: Einige Cookies verfolgen, welche Seiten Sie besuchen, um Ihnen passende Werbung anzuzeigen.
Sie können Cookies jederzeit löschen oder in den Browser-Einstellungen verwalten, um selbst zu entscheiden, welche Cookies gespeichert werden dürfen.
Übersetzung und Erläuterung wichtiger Begriffe:
Cookie → Kleine Textdatei mit gespeicherten Informationen von Webseiten
Browser → Programm zum Surfen im Internet (z. B. Firefox, Chrome)
Speichern von Anmeldedaten → Funktion, die Ihre Login-Daten merkt
Löschen von Cookies → Entfernen der gespeicherten Informationen aus dem BrowserWas ist ein VPN? (Synonyme: Virtuelles privates Netzwerk, Sichere Internetverbindung)
Kurze Zusammenfassung und Einleitung:
Ein VPN ist eine Technik, die Ihre Internetverbindung absichert und Ihre Daten vor fremden Blicken schützt. Mit einem VPN können Sie sicherer im Internet surfen, besonders wenn Sie öffentliches WLAN nutzen.
Längere Erklärung:
VPN steht für „Virtual Private Network“, auf Deutsch „Virtuelles privates Netzwerk“.
Es funktioniert wie ein sicherer Tunnel zwischen Ihrem Gerät (Smartphone, Tablet, Computer) und dem Internet:- Verschlüsselung: Alle Daten, die Sie senden oder empfangen, werden verschlüsselt, sodass Dritte sie nicht lesen können.
- Anonyme Nutzung: Webseiten sehen nicht Ihre echte IP-Adresse, sondern die des VPN-Servers. Dadurch ist es schwieriger, Ihre Aktivitäten nachzuverfolgen.
- Sicherheit in öffentlichen WLANs: Besonders nützlich in Cafés, Hotels oder Bahnhöfen, wo Hacker leichter Daten abfangen könnten.
Ein VPN wird meist über eine App eingerichtet. Viele Anbieter sind kostenpflichtig, es gibt aber auch kostenlose, weniger sichere Varianten.
Übersetzung und Erläuterung wichtiger Begriffe:
VPN → Virtuelles privates Netzwerk
Verschlüsselung → Sicheres Umwandeln von Daten, sodass niemand sie lesen kann
IP-Adresse → Einzigartige Kennung Ihres Geräts im Internet
Öffentliches WLAN → Freies, oft ungesichertes Internet in öffentlichen Orten
App → Programm zum Einrichten und Nutzen des VPNWas ist WLAN? (Synonyme: Kabelloses Internet, Wi-Fi, Drahtloses Netzwerk)
Kurze Zusammenfassung und Einleitung:
WLAN ist eine Technik, die es ermöglicht, ohne Kabel mit dem Internet verbunden zu sein. Es wird häufig zu Hause, in Cafés oder öffentlichen Gebäuden genutzt und ermöglicht Smartphones, Tablets und Computern eine drahtlose Verbindung zum Internet.
Längere Erklärung:
WLAN steht für „Wireless Local Area Network“, auf Deutsch „Drahtloses lokales Netzwerk“. Mit WLAN können Sie Geräte wie Smartphones oder Laptops kabellos mit dem Internet verbinden.
- Zugang: Um WLAN zu nutzen, benötigen Sie ein Passwort, das vom Betreiber (z. B. Ihr Zuhause oder ein Café) bereitgestellt wird.
- Router: WLAN wird meist von einem Router ausgestrahlt, der mit dem Internet verbunden ist.
- Vorteile: Keine Kabel, mobiles Surfen im ganzen Haus oder öffentlichen Bereichen.
- Sicherheit: WLAN-Verbindungen sollten verschlüsselt sein und ein sicheres Passwort haben, damit Unbefugte keinen Zugriff erhalten.
Mit WLAN können Sie alle Online-Funktionen nutzen, ohne mobile Daten (SIM-Karte) zu verbrauchen.
Übersetzung und Erläuterung wichtiger Begriffe:
WLAN → Drahtloses Netzwerk für Internetzugang
Wi-Fi → Englische Bezeichnung für WLAN
Router → Gerät, das das WLAN-Signal sendet
Verschlüsselung → Schutz der Verbindung vor unbefugtem Zugriff
Mobiles Internet → Internetzugang über das Mobilfunknetz statt WLANWas ist mobiles Internet? (Synonyme: Mobile Daten, Internet über das Handynetz, LTE/5G-Verbindung)
Kurze Zusammenfassung und Einleitung:
Mobiles Internet ist der Zugang zum Internet ohne WLAN, direkt über das Mobilfunknetz. Damit können Sie mit dem Smartphone oder Tablet unterwegs surfen, Nachrichten verschicken und Apps nutzen – ähnlich wie zu Hause mit WLAN, nur kabellos über Funkmasten.
Längere Erklärung:
Mobiles Internet funktioniert über das Handynetz Ihres Mobilfunkanbieters (z. B. Telekom, Vodafone, O2).
- Es nutzt Funkmasten, um Ihr Gerät mit dem Internet zu verbinden.
- Die Geschwindigkeit hängt vom Netzstandard ab (3G, 4G/LTE, 5G).
- Sie benötigen eine SIM-Karte mit Datentarif, um mobiles Internet zu nutzen.
Vorteile:
- Sie sind ortsunabhängig und benötigen kein WLAN.
- Internetzugang funktioniert fast überall, wo Mobilfunkempfang vorhanden ist.
Nachteile:
- Mobiles Internet ist meist begrenzt (Datenvolumen) und kann nach Verbrauch langsamer werden.
- Es kann zusätzliche Kosten verursachen, wenn Sie keinen passenden Tarif haben.
Übersetzung und Erläuterung wichtiger Begriffe:
➡ Mobiles Internet → Internet über das Mobilfunknetz
➡ Mobile Daten → Datenverkehr für das Internet auf dem Smartphone
➡ SIM-Karte → Chipkarte im Handy, die Telefon- und Datennutzung ermöglicht
➡ LTE/4G/5G → Verschiedene Generationen der Mobilfunktechnik
➡ Datenvolumen → Menge an Daten, die Sie pro Monat nutzen können