- Rathaus & Politik
- Bürgerservice
- Informationen
- Verwaltung
- Ansprechpartner:innen
- Satzungen u. Verordnungen
- Amtliche Bekanntmachung
- IX. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung (WVS) vom 30.03.2012
- VII. Nachtrag zur Entwässerungssatzung (EWS) vom 27.01.2012
- Verpachtung eines landwirtschaftlichen Grundstückes in der Gemarkung Neukirchen
- 1. Nachtrag zur Erschließungsbeitragssatzung vom 20.10.2017
- Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten
- Satzung über die Unterbringung von Obdachlosen
- Sammel- und Zwischenlagerplatz beim Steinwaldstadion
- Bekanntmachung am 12.06.2024 Ergänzungssatzung Christerode
- Aufstellung von Lärmaktionsplänen nach § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Lärmaktionsplan Hessen (4. Runde)
- Sicherung der Wasserzähler und Unterhaltung der Wasserleitungsabsteller
- X. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung (WVS) vom 30.03.2012
- VIII. Nachtrag zur Entwässerungssatzung (EWS) vom 27.01.2012
- Bekanntmachung Bauleitplanung: 16. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie Bebauungsplan Nr. 5 "Auf den Kirchwiesen", Stadtteil Hauptschwenda-1
- Bekanntmachung Bauleitplanung: 17. Änderung des Flächennutzungsplanes Teilplan Neukirchen im Gewann Schönbergsgrund und aufstellung des Bebauugsplanes Nr. 45 "Sondergebiet -Freiflächenphotovoltaik-Neukirchen
- Bekanntmachung Bauleitplanung: 18. Änderung des Flächennutzungsplanes, Teilplan Neukirchen, im Bereich „Schöne Aussicht“ (Gewann „Pfefferbach“), und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 46 „Sondergebiet Freiflächen-Photovoltaik Schöne Aussicht“, Neukirchen“-1
- Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die allge-meinen Kommunalwahlen am 15. März 2026
- Bekanntmachung des Wahltags und des Tags der Stichwahl und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Stadt Neukirchen am 15. März 2026
- Haushalts- & Wirtschaftsplan
- Ortsgerichte & Schiedsamt
- Stellenausschreibungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Umwelt
Information zur aktuellen Situation der Altkleidercontainer
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie über die derzeitige Situation im Bereich der Altkleidersammlung informieren, da es vermehrt zu überfüllten Containern und entsprechenden Rückmeldungen aus der Bevölkerung kommt.
Hintergrund der aktuellen Problematik
Die Ursachen für die überfüllten Altkleidercontainer sind vielfältig und lassen sich wie folgt zusammenfassen:
• Erhöhtes Spendenaufkommen seit Inkrafttreten der neuen Gesetzgebung zum 01.01.2025.
• Logistische Engpässe bei unserem Vertragspartner, die zu verzögerten Leerungen führen.
• Personalmangel und technische Schwierigkeiten bei der Abholung.
• Zunahme nicht verwertbarer Textilien, die die Sortierung und Entsorgung erschweren.
• Sinkende Qualität der gespendeten Kleidung, die weder für den Second-Hand-Markt noch für das Recycling geeignet ist.
• Rückgang der Absatzmärkte in Osteuropa, Afrika und Asien aufgrund von Krisen und gesetzlichen Einschränkungen, was zu Lagerproblemen führt.
• Vermehrte Fehlbefüllung und Vermüllung der Container, was zusätzlichen Aufwand für Reinigung und Sortierung verursacht.
• Reduzierung der Containeranzahl durch andere Betreiber, die sich auf wirtschaftlich attraktivere Standorte konzentrieren.
Unser Umgang mit Ihren Meldungen
Jede eingehende Meldung zu überfüllten Containern wird von uns dokumentiert und umgehend an unseren zuständigen Vertragspartner weitergeleitet. Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit dem Dienstleister und setzen uns für eine zeitnahe Leerung ein.
Warum bleibt das Problem dennoch bestehen?
Trotz unserer Bemühungen kommt der Vertragspartner seinen vertraglich vereinbarten Aufgaben nicht immer fristgerecht nach. Leider haben wir auf die operative Umsetzung keinen direkten Einfluss, da die Leerung extern erfolgt.
Hinzu kommt, dass der Dienstleister derzeit auch seinen finanziellen Verpflichtungen uns gegenüber nicht nachkommt. Die ausstehenden Zahlungen betreffen erhebliche Beträge, die für die Unterstützung unseres ehrenamtlichen Engagements vorgesehen sind. Der Ausfall dieser Mittel stellt für uns eine besonders belastende Situation dar.
Was können Sie tun?
• Bitte weisen Sie die Bürgerinnen und Bürger darauf hin, keine Kleidung neben die Container zu stellen. Dies erschwert die Leerung und führt zu zusätzlichen Müllansammlungen.
• Falls möglich, empfehlen Sie die Nutzung alternativer Containerstandorte in der Umgebung.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis. Ihre Hinweise helfen uns, die Situation weiterhin aufmerksam zu begleiten und Verbesserungen anzustoßen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Schwalm-Eder e. V.