- Rathaus & Politik
- Bürgerservice
- Informationen
- Verwaltung
- Ansprechpartner:innen
- Satzungen u. Verordnungen
- Amtliche Bekanntmachung
- IX. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung (WVS) vom 30.03.2012
- VII. Nachtrag zur Entwässerungssatzung (EWS) vom 27.01.2012
- Verpachtung eines landwirtschaftlichen Grundstückes in der Gemarkung Neukirchen
- 1. Nachtrag zur Erschließungsbeitragssatzung vom 20.10.2017
- Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten
- Satzung über die Unterbringung von Obdachlosen
- Sammel- und Zwischenlagerplatz beim Steinwaldstadion
- Bekanntmachung am 12.06.2024 Ergänzungssatzung Christerode
- Aufstellung von Lärmaktionsplänen nach § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Lärmaktionsplan Hessen (4. Runde)
- Sicherung der Wasserzähler und Unterhaltung der Wasserleitungsabsteller
- X. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung (WVS) vom 30.03.2012
- VIII. Nachtrag zur Entwässerungssatzung (EWS) vom 27.01.2012
- Bekanntmachung Bauleitplanung: 16. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie Bebauungsplan Nr. 5 "Auf den Kirchwiesen", Stadtteil Hauptschwenda-1
- Haushalts- & Wirtschaftsplan
- Ortsgerichte & Schiedsamt
- Stellenausschreibungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Umwelt
Das eigene Zuhause – ein Leben lang nutzbar
Worauf muss ich achten, wenn ich mein Bad barrierefrei umbauen möchte? Welche Zuschüsse gibt es dafür? Was sind Hilfsmittel und wo bekomme ich sie her? Diese und andere Fragen beantwortet der Pflegestützpunkt Schwalm-Eder in einer Vortragsreihe mit dem Titel „Das eigene Zuhause – ein Leben lang nutzbar“, die vom 28. April bis 16. Juni mit Stationen im gesamten Landkreis stattfindet.
Der Pflegestützpunkt Schwalm-Eder möchte damit flächendeckend über den Abbau von Barrieren, Finanzierungsmöglichkeiten von Umbaumaßnahmen und Hilfsmittel als Alternative zum Umbau informieren. Das Ziel der Vortragsreihe: Interessierte dabei unterstützen, das eigene Zuhause – in allen Lebensphasen – komfortabel nutzbar zu machen.
„Barrierefreiheit bedeutet mehr als nur die Anpassung von Wohnungen für Menschen im Alter oder mit Pflegebedarf. Es geht darum, Lebensräume für alle Menschen zugänglich und nutzbar zu gestalten, unabhängig von ihrer Lebensphase. Gerade beim Neubau oder der Sanierung von Häusern können viele Aspekte barrierefreien Bauens frühzeitig eingeplant werden. Das steigert den Wohnkomfort und die Lebensqualität langfristig“, so Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann.
Die Vortragsreihe richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Alter oder Pflegebedarf, ob im Eigenheim oder in der Mietwohnung, im Vorfeld einer Sanierung oder bei der Planung eines Neubaus. Die Infoveranstaltungen sind inhaltlich identisch und geben einen guten Überblick über das Themenfeld „Nutzbarkeit des eigenen Zuhauses“. Darüber hinaus steht in Felsberg und Frielendorf das Thema „Hilfsmittel“ sowie in Bad Zwesten das Thema „Gut versorgt und vorbereitet, auch zuhause“ im Fokus.
Annika Quanz, Wohnberaterin im Pflegestützpunkt des Schwalm-Eder-Kreises und Koordinatorin der Veranstaltungsreihe, betont: „Ohne die enge Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberatern sowie den Engagierten in den ausrichtenden Kommunen, wäre eine solche Vortragsreihe wohl kaum umsetzbar. Ich freue mich, dass wir derzeit in 16 Städten und Gemeinden im Landkreis ehrenamtliche Wohnberatung anbieten können. Die ehrenamtliche Wohnberatung vor Ort ergänzt das kreisweite Angebot des Pflegestützpunktes und bietet eine erste Anlaufstelle bei Fragen zur Barrierereduzierung.“
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und dem Angebot der Wohnberatung gibt es beim Pflegestützpunkt des Schwalm-Eder-Kreises, Annika Quanz, Tel. 05681/775-4904 oder per E-Mail unter annika.quanz@schwalm-eder-kreis.de
Vortragsreihe „Das eigene Zuhause – ein Leben lang nutzbar.“
Abbau von Barrieren – Finanzierungsmöglichkeiten – Hilfsmittel
28.04., 14:30 Uhr, Gudensberg
G1, Grabenweg 1, 34281 Gudensberg
29.04., 15 Uhr, Malsfeld
Rathaus, Lindenstraße 1, 34323 Malsfeld
30.04., 10 Uhr, Felsberg (Schwerpunkt Hilfsmittel)
Bürgersaal, Vernouilletallee 1 34587 Felsberg
06.05., 16 Uhr, Bad Zwesten (Gut versorgt und vorbereitet, auch zuhause)
Kurhaus, Hardtstraße 7, 34596 Bad Zwesten
07.05., 15 Uhr, Gilserberg
Hochlandhalle, Thorenäckerweg 6, 34630 Gilserberg
08.05., 18 Uhr, Frielendorf (Schwerpunkt Hilfsmittel)
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Hinter den Höfen 6, 34621 Frielendorf
12.05., 15 Uhr, Melsungen
Mehrzweckraum über der Stadtbücherei, Mühlenstraße 8, 34212 Melsungen
13.05., 15 Uhr, Schwarzenborn
Ahles Porrhüs, Marktplatz 1, 34639 Schwarzenborn
14.05., 16:30 Uhr, Schwalmstadt
Haus für Gemeinschaftspflege, Burggasse 7, 34613 Schwalmstadt
19.05., 16:30 Uhr, Wabern
Kulturraum im Bahnhof Wabern, Bahnhofstraße 1, 34590 Wabern
20.05., 15 Uhr, Schrecksbach
Mehrgenerationencafé, Immichenhainer Straße 1, 34637 Schrecksbach
21.05., 14 Uhr, Körle
Gemeindebücherei, Nürnberger Straße 13, 34327 Körle
02.06., 15 Uhr, Guxhagen
Bürgersaal, Dörnhagener Str. 30, 34302 Guxhagen
04.06., 16 Uhr, Jesberg
Schlösschen Maximilian, Schlossstraße 7, 34632 Jesberg
05.06., 17 Uhr, Spangenberg
Ballsaal, Rathausstraße 7, 34286 Spangenberg
11.06., 15 Uhr, Fritzlar
Hardehäuser Hof, Kasseler Str. 22B, 34560 Fritzlar
12.06., 17 Uhr, Knüllwald
„Alte Post“ (Nebengebäude Verwaltung), Hauptstraße 7, Knüllwald-Remsfeld
16.06., 16:30 Uhr, Ottrau
Mehrzweckhalle, Am Schwimmbad 10, 34633 Ottrau