- Rathaus & Politik
- Bürgerservice
- Informationen
- Verwaltung
- Ansprechpartner:innen
- Satzungen u. Verordnungen
- Amtliche Bekanntmachung
- IX. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung (WVS) vom 30.03.2012
- VII. Nachtrag zur Entwässerungssatzung (EWS) vom 27.01.2012
- Verpachtung eines landwirtschaftlichen Grundstückes in der Gemarkung Neukirchen
- 1. Nachtrag zur Erschließungsbeitragssatzung vom 20.10.2017
- Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten
- Satzung über die Unterbringung von Obdachlosen
- Sammel- und Zwischenlagerplatz beim Steinwaldstadion
- Bekanntmachung am 12.06.2024 Ergänzungssatzung Christerode
- Aufstellung von Lärmaktionsplänen nach § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Lärmaktionsplan Hessen (4. Runde)
- Sicherung der Wasserzähler und Unterhaltung der Wasserleitungsabsteller
- X. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung (WVS) vom 30.03.2012
- VIII. Nachtrag zur Entwässerungssatzung (EWS) vom 27.01.2012
- Bekanntmachung Bauleitplanung: 16. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie Bebauungsplan Nr. 5 "Auf den Kirchwiesen", Stadtteil Hauptschwenda-1
- Bekanntmachung Bauleitplanung: 17. Änderung des Flächennutzungsplanes Teilplan Neukirchen im Gewann Schönbergsgrund und aufstellung des Bebauugsplanes Nr. 45 "Sondergebiet -Freiflächenphotovoltaik-Neukirchen
- Bekanntmachung Bauleitplanung: 18. Änderung des Flächennutzungsplanes, Teilplan Neukirchen, im Bereich „Schöne Aussicht“ (Gewann „Pfefferbach“), und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 46 „Sondergebiet Freiflächen-Photovoltaik Schöne Aussicht“, Neukirchen“-1
- Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die allge-meinen Kommunalwahlen am 15. März 2026
- Bekanntmachung des Wahltags und des Tags der Stichwahl und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Stadt Neukirchen am 15. März 2026
- Haushalts- & Wirtschaftsplan
- Ortsgerichte & Schiedsamt
- Stellenausschreibungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Umwelt
20 Jahre Virtuelles Gründerzentrum Schwalm-Eder – Von der Idee zum regionalen Erfolgsmodell
Vor 20 Jahren wurde mit der Gründung des Virtuellen Gründerzentrums (VGZ) Schwalm ein hessenweit einzigartiges Modellprojekt ins Leben gerufen. Heute ist daraus das VGZ Schwalm-Eder entstanden – ein starkes Beraternetzwerk, das Gründerinnen und Gründer in 21 Kommunen begleitet und die regionale Wirtschaft stärkt.
Die Geschichte des VGZ beginnt 2002, als fünf Kommunen (Schwalmstadt, Schrecksbach, Willingshausen, Frielendorf, Gilserberg) ein Konzept für ein Gründerzentrum in Auftrag geben. Das Berliner Planungsbüro IKOS entwickelte die innovative Idee eines „virtuellen Zentrums“ – ohne eigene Immobilie, dafür mit der Nutzung vorhandener Leerstände. Schon damals war der Gedanke klar: „Wir haben in Köpfe statt in Mauern investiert!“ Mit der offiziellen Gründung des VGZ Schwalm im Jahr 2005 wurde der Grundstein gelegt.
In den Folgejahren etablierte sich das Zentrum als erste Anlaufstelle für Gründer:innen in der Region. Zunächst finanziert durch EU-Mittel und die beteiligten Kommunen, wurde es ab 2011 aus kommunalen Mitteln getragen – ab 2012 von Schwalmstadt und Frielendorf .
Ein weiterer Meilenstein war der Start der Pilotphase 2020, in deren Rahmen das Beratungsangebot auf die Zweckverbände Schwalm und Schwalm-Eder-West ausgeweitet wurde. Schritt für Schritt wuchs das Netzwerk: 2022 kamen drei weitere Kommunen aus dem Zweckverband Schwalm-Eder-Mitte hinzu, 2025 schließlich erfolgte die größte Erweiterung in der Geschichte des VGZ.
Seit diesem Jahr trägt die Einrichtung den Namen VGZ Schwalm-Eder, ist in 21 Kommunen aktiv, hat sein ehrenamtliches Beratungsteam auf vier Mitglieder erweitert und mit der neu geschaffenen Position der stellvertretenden Geschäftsführung wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. In der Gründungsberatung arbeitet das VGZ seit Anbeginn eng mit der Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises, der IHK Kassel-Marburg, der HWK Kassel, dem RKW Kassel und der WiBank Hessen sowie mit den LEADER Regionen zusammen.
Dass dieser Weg der richtige ist, zeigt die große Nachfrage: Allein bis August 2025 haben bereits 100 Gründende die Beratungsleistungen des VGZ Schwalm-Eder in Anspruch genommen – so viele wie nie zuvor. Besonders erfreulich: Rund 50 Prozent der Ratsuchenden sind Frauen, was die hohe Attraktivität des Angebots auch für Gründerinnen unterstreicht.
„Das Virtuelle Gründerzentrum hat sich in zwei Jahrzehnten von einer mutigen Idee zu einem Erfolgsmodell entwickelt, das Gründerinnen und Gründer vor Ort stärkt und unsere Region als Wirtschaftsstandort sichtbarer macht“, betont Tanja Damm, die seit der Gründung des VGZ in der Geschäftsleitung tätig ist. „Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.“
Aus Anlass des Jubiläums lädt das VGZ alle Interessierten herzlich während des Michaelismarktes zum Tag der offenen Tür am Sonntag, 21. September 2025, ein. Auf dem Hof der Bahnhofstraße 12 in Schwalmstadt-Treysa in der Nähe des Bahnhofs findet ab 12:00 Uhr ein Gründermarktplatz statt: Hier präsentieren sich Gründerinnen und Gründer der vergangenen Jahre mit Info- und Verkaufsständen – eine Gelegenheit zum Austausch, Entdecken und Einkaufen.
Wir freuen uns auf viele Gäste, spannende Begegnungen und ein gemeinsames Feiern von 20 Jahren Gründergeist in der Region!